Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Fachtagung zum Projekt herzfroh 2.0 – Sexualaufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Am 18.06.2024 fand die bundesweite Fachtagung herzfroh 2.0 – Materialien zur Sexualaufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten im Hotel Franz in Essen statt. Auf der Tagung wurden die neuen Materialien des Projektes herzfroh 2.0 vorgestellt. Mehr als 100 Fachkräfte aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen nahmen an der Tagung teil. Spannende Referate und Workshops luden zum Zuhören, Diskutieren und zum Austausch ein. 

herzfroh 2.0 ist ein internationales Kooperationsprojekt des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und der Hochschule Luzern (HSLU). Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Die Materialien wurden partizipativ unter Einbeziehung der Zielgruppe und eines Fachbeirats entwickelt. Die neu entwickelten Materialien umfassen sechs Themenhefte, ergänzt durch die Website herzfroh.loveline.de und ein digitales narratives Spiel zum Thema Freundschaft und Liebe. Zusätzlich unterstützt eine pädagogische Handreichung Fachpersonen in Bildung und Betreuung beim Einsatz dieser Materialien. Junge Menschen mit Lernschwierigkeiten erhalten so Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Sexualaufklärung, unabhängig von Dritten oder mit selbst gewählter Assistenz.

Fotogalerie